Praxis für Psychotherapie – Claudia Krückl

Herzlich willkommen auf der Homepage meiner psychotherapeutischen Praxis in Deggendorf!

Ich bin psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und unterstütze meine Patientinnen und Patienten bei Schwierigkeiten in der Lebensbewältigung. Mein Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche und umfasst je nach Bedarf sowohl einzel- als auch gruppenpsychotherapeutische Maßnahmen. Eine Kassenzulassung ist vorhanden, sodass Versicherte aller Kassen sowie Selbstzahler und Selbstzahlerinnen behandelt und abgerechnet werden können. 

 

 

Aktuelles

Derzeit sind alle Therapieplätze belegt. Ich führe eine Warteliste, auf die ich Sie bei Bedarf gerne eintragen kann.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie dient der Behandlung psychischer Erkrankungen mit dem Ziel der Heilung oder Linderung.

Es gibt zahlreiche Verfahren in der Psychotherapie, wobei zu den vier anerkannten Richtlinienverfahren die kognitive Verhaltenstherapie zählt. Zentral ist hier die Annahme, dass Verhalten und Gedanken erlernt sind und dementsprechend umgelernt werden können. Der psychotherapeutische Fokus liegt auf der Gegenwart, sodass sich über geleitete Anpassung der Gedanken und Verhaltensweisen nachhaltige Veränderungen und eine Reduktion des Leidensdrucks erzielen lassen. Als Patientin oder Patient sollen Sie „Hilfe zur Selbsthilfe“ erfahren, um auch nachfolgenden Herausforderungen und Krisen eigenständig begegnen zu können.

Behandlungsspektrum

Das Repertoire der Verhaltenstherapie ist breit gefächert und umfasst eine Vielzahl von Methoden, die sich allesamt durch eine wissenschaftlich erwiesene Wirksamkeit auszeichnen. Auf diese Art und Weise lässt sich das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen effektiv behandeln, so zum Beispiel:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • psychosomatische Beschwerden
  • chronische Schmerzstörungen
  • psychische Störungen infolge anderer Erkrankungen oder kritischer Lebensereignisse

Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit im Maßregelvollzug habe ich zudem umfangreiche Erfahrungen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen und im Umgang mit Störungen der Impulskontrolle oder der sexuellen Präferenz.

Ablauf

Zur Terminvereinbarung rufen Sie mich während der telefonischen Sprechstunde an, hinterlassen mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, nutzen das Kontaktformular oder schreiben mir eine E-Mail.

Eine psychotherapeutische Behandlung beginnt mit der sogenannten probatorischen Phase, deren Ziel unter anderem die diagnostische Einordnung darstellt und damit einhergehend auch die Prüfung, ob eine behandlungsbedürftige Störung mit Krankheitswert vorliegt. Darauf aufbauend werden dann gemeinsam Ziele für die weitere Therapie festgelegt. Darüber hinaus dienen die ersten Stunden einem unverbindlichen gegenseitigen Kennenlernen, denn für eine wirksame Behandlung ist es essenziell, ein Vertrauensverhältnis und eine tragfähige therapeutische Beziehung aufbauen zu können.

Wenn Sie und ich uns nach der probatorischen Phase eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können und die Genehmigung der Krankenkasse vorliegt, folgen die ersten Therapiesitzungen. Eine Kostenübernahme erfolgt in der Regel von zwölf bis zu maximal 80 Stunden à 50 Minuten, welche üblicherweise im wöchentlichen Rhythmus stattfinden.

Kostenübernahme

Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen im Falle einer behandlungsbedürftigen Störung die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. Eine Finanzierung findet in der Regel auch über private Krankenversicherungen statt, sofern dies in den jeweiligen Vertragsbedingungen fixiert ist.

Abgesehen davon besteht natürlich auch die Möglichkeit, Psychotherapie als Selbstzahler oder Selbstzahlerin wahrzunehmen.

Studium und Weiterbildung

  • 2011 – 2016: Studium der Psychologie, Universität Regensburg
    Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Kognitionspsychologie
    Abschluss: Master of Science
  • 2016 – 2020: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, AVM Regensburg
    Richtlinienverfahren: Kognitive Verhaltenstherapie
    Abschluss: Approbation (Regierung von Oberbayern)
  • 2020: Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie
  • 2020: Zusatzqualifikation übende und suggestive Interventionen                       (Autogenes Training, PMR nach Jacobson, Hypnose)
  • 2021: Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Berufliche Erfahrung

  • 2016 – 2017: Psychologin, M. Sc.
    DONAUISAR Klinikum
    Psychoonkologie, Geriatrie, Palliativmedizin, Konsiliardienst
  • 2017: Psychologin, M. Sc.
    Bezirksklinikum Mainkofen
    Allgemeinpsychiatrie
  • 2017 – 2021: Psychologin, M. Sc. und Psych. Psychotherapeutin
    Bezirksklinikum Mainkofen
    Forensische Psychiatrie
  • 2021 – 2024: Therapeutische Leitung
    Bezirksklinikum Mainkofen
    Forensische Psychiatrie
  • 2022 – 2024: Externe Psychotherapeutin
    Justizvollzugsanstalt Straubing
    Kriminal- und Psychotherapie
  • seit 2025: Niederlassung in eigener Praxis

Kontaktformular

9 + 9 =